
Einführung in die Kostenplanung (mehrtägig)
Dieser Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Kostenplanung im innovativen Lehrformat Blended Learning. Mit einem digitalen Lernmanagementsystem (LMS) können Sie zeitlich und örtlich unabhängig lernen und durch interaktive Quizfragen und Livesessions Ihr neues Wissen praxisnah anwenden und überprüfen. Ziel des Seminars ist es, einen guten Einstieg in die Methodik und Anwendung der Kostenermittlung zu erhalten, Risiken und Einflussfaktoren zu berücksichtigen und die Ergebnisse zu plausibilisieren.
Inhalte:
DIN 276
∙ Anwendungsgebiete und Inhalte
∙ Definitionen: Einführung in die grundlegenden Begriffe der DIN 276
∙ Zweck: Verständnis der Anwendung der DIN 276 in der Kostenplanung
∙ Gliederung: Detaillierte Erläuterung der verschiedenen Kostengruppen
∙ Anwendungsbereiche: Stufen und Tiefe der verschiedenen Kostenermittlungen im Projektverlauf
DIN 277 Mengenermittlung
∙ Flächen- und Rauminhalte: Einführung in die Mengenermittlung nach DIN 277
∙ Anwendung: Mengenermittlung des BRI und der BGF
Weitere Inhalte:
∙ Einsatz von Kostendatenbanken zur Unterstützung der Kostenermittlung
∙ Unterschiedliche Methoden zur Kostenschätzung und -berechnung
∙ Aktualisierung von Kostenkennwerten mit dem Baupreisindex
∙ Interne und externe Kosteneinflussfaktoren
∙ Risikomanagement und Strategien zur Minimierung von Kostenrisiken
∙ Techniken zur Plausibilisierung und Überprüfung der ermittelten Kosten
Ziele und Methoden
Die Lehrinhalte werden in Form von Videos in einem Lernmanagementsystem zur Verfügung gestellt. Innerhalb von zwei Wochen erfolgen online live eine Einweisung ins System, die Vorstellung des Seminars und danach die zeitlich unabhängige eigenständige Erarbeitung der Inhalte. Dieses eigenständige Lernen wird immer wieder durch Quizfragen und Übungsaufgaben unterstützt. Am Ende des Seminars gibt es eine online-Live-Session, in der Sie direkt mit den Lehrenden sprechen können, Fragen klären und die Lösungen der Aufgaben erläutert bekommen.
Durch die Übungen können Sie Ihr Wissen praxisnah anwenden und auch direkt überprüfen. Innerhalb der Kurscommunity im LMS können Sie kommunizieren und sich auch gemeinsam beim Lernen unterstützen. Die Teilnehmenden können im Rahmen dieser Veranstaltung jeweils im eigenen Lerntempo die Videos beliebig oft ansehen und auch die Übungen mehrfach bearbeiten. Unsere Evaluationen und Übungsergebnisse zeigen einen deutlich verbesserten Lernerfolg auch gegenüber Liveformaten.
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam erforderlich.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' durch. Wir empfehlen die Verwendung der kostenfreien App 'Zoom Workplace' (Download unter zoom.us/download). Eine Browser-basierte Teilnahme ohne Installation der Software ist ebenfalls möglich, allerdings stehen dabei - abhängig vom verwendeten Browser und Ihren persönlichen Einstellungen - möglicherweise nicht alle Funktionen zur Verfügung. Prüfen Sie ggf. über zoom.us/test, ob Ihr Endgerät alle Voraussetzungen erfüllt. Als Lernplattform für die abrufbaren Lerninhalte wird die Lernplattform 'Ilias' eingesetzt.
Zugangsdaten: Die Zoom-Zugangsdaten werden der teilnehmenden Personen etwa drei Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugesendet und parallel im persönlichen Benutzerkonto (unter ‘Meine Teilnahmen’ per Klick auf die entsprechende Veranstaltung) bereitgestellt.
Weitere grundlegende technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren (insbesondere für unerfahrene Zoom-Nutzer:innen) haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.
Details
V.-Nr.25001125
TermineMo., 12.05.2025
Mo., 26.05.2025
Zeit15:30 - 17:00
OrtOnline
ArtDigitaler Lernraum
Fortbildung
Pkt./Ustd.16
Kosten
Mitglied330,00 €
Gast660,00 €
Preise beinhalten 7% Umsatzsteuer
Referierende
- Prof. Dipl.-Ing. Christine Kappei, Architektin
- Eberhard Beck, Architekt