Low-Tech-Architektur - Wieviel Technik braucht ein Haus? (2-tägig, halbtags)

Teilen   Auf die Merklistevon der Merkliste entfernenDrucken

Low-Tech mausert sich zum neuen High-Tech. War vor einigen Jahren noch eine auf die gesetzlichen Anforderungen reagierende flächendeckende und in einigen Projekten auch maximale Technisierung unserer Architekturen zu beobachten, so werden heute mehr und mehr Low-Tech-Konzepte realisiert, publiziert und diskutiert.

Die Gründe für die Enttechnisierung sind vielfältig, sie reichen von einer Art subjektiven Technophobie über die Sehnsucht, mit einfachen und robusten Systemen zu leben, hin zum Wunsch, die Lebenszykluskosten zu optimieren. Die Konzepte haben gemeinsam, dass sie die Architektur wieder in den Fokus rücken.

Das Intensivseminar richtet sich an Architekt:innen, Bauherren und Nutzer:innen. Im Seminar werden Low-Tech-Architekturen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, Potenziale und Hemmnisse werden dargestellt und diskutiert. Am Beispiel realisierter Low-Tech-Architekturen werden baurechtliche, energetische, bauphysikalische, gebäudetechnische und nutzungsspezifische Aspekte dargestellt und diskutiert. Wo möglich, wird die Wirkung der Konzepte durch Monitoring-Daten, Berechnungen und Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen abgebildet.

Inhalte des Seminars sind:

Grundlagen
· Begriffsdefinition: No-Tech, Low-Tech, High-Tech
· Autochthone Haustypen: Passive Strategien
· Solare Architekturen: Sammeln und Speichern
· High-Tech-Architektur
· Effizienz durch Technik: Wirkungsgrad / Deckungsgrad
· Nutzerverhalten: Rebound / Prebound

Anforderungen
· Energiebilanzen: GEG-Bilanz versus Simulation versus Monitoring
· GEG: Verlustreduktion und Technik
· Komfortmodelle: Low-Tech = unbehaglich?
· Lüftung

 
Konzepte

Diese Veranstaltung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 UE (Wohngebäude), 8 UE (Nichtwohngebäude) und 8 UE (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.

Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr

Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); zudem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.

Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' durch. Wir empfehlen die Verwendung der kostenfreien App 'Zoom Workplace' (Download unter zoom.us/download ). Eine Browser-basierte Teilnahme ohne Installation der Software ist ebenfalls möglich, allerdings stehen dabei - abhängig vom verwendeten Browser und Ihren persönlichen Einstellungen - möglicherweise nicht alle Funktionen zur Verfügung. Prüfen Sie ggf. über zoom.us/test, ob Ihr Endgerät alle Voraussetzungen erfüllt.

Zugangsdaten: Die Zoom-Zugangsdaten werden der teilnehmenden Personen etwa drei Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugesendet und parallel im persönlichen Benutzerkonto (unter ‘Meine Teilnahmen’ per Klick auf die entsprechende Veranstaltung) bereitgestellt.

Weitere grundlegende technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren (insbesondere für unerfahrene Zoom-Nutzer:innen) haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.

Details

V.-Nr.25001123


TermineMo., 12.05.2025
Di., 13.05.2025

Zeit09:00 - 12:30

OrtOnline

ArtOnline-Halbtagsveranstaltung
Fortbildung


Pkt./Ustd.8


Kosten

Mitglied160,00 €

Gast320,00 €

Preise umsatzsteuerfrei gemäß UStG § 4 Nr. 21 a) bb)


Buchen Buchen

Referentin

Prof. Dr.-Ing. Angèle Tersluisen, Architektin, Energieberaterin, DGNB Consultant

zurück zur Übersicht

{"listviewdiff":10,"searchformclosebeforesearch":0,"page":90}
nach oben

Die Veranstaltung wurde erfolgreich dem Warenkorb hinzugefügt.

weitere Veranstaltung buchen Zum Warenkorb