Anschnitt

Zulässigkeit von Vorhaben nach § 34 BauGB

Teilen   Auf die Merklistevon der Merkliste entfernenDrucken

Im Bauplanungsrecht ist § 34 BauGB weiterhin die zentrale Norm. Dies liegt zum Teil daran, dass es für eine Gemeinde schwierig ist, bestehende Gemengelagen abwägungsfehlerfrei mit einem Bebauungsplan zu überplanen oder § 34 BauGB deshalb Anwendung findet, weil sich bestehende Bebauungspläne in einem verwaltungsgerichtlichen Verfahren als unwirksam erweisen.

Die rechtssichere Anwendung von § 34 BauGB ist in der Baurechtspraxis jedoch insbesondere deshalb schwierig, weil weder der Gesetzgeber noch die Rechtsprechung einen klaren Rahmen vorgeben, wie weit die „nähere Umgebung“ um ein Baugrundstück reicht, welche Bebauung „maßstabsbildend“ ist oder wann unbebaute Grundstücke dem Außenbereich zuzurechnen sind.

Das Seminar vermittelt u. a. einen Überblick darüber, wann Bauvorhaben überhaupt planungsrechtlich zu bewerten sind, wie der Innen- vom Außenbereich abzugrenzen ist, wie die einzelnen Kriterien des § 34 BauGB zu beurteilen sind und welche Kriterien dabei auch Nachbarschutz vermitteln. Dies erfolgt insbesondere anhand der Darstellung konkreter Gerichtsverfahren (mit entsprechenden Plänen und Luftbildern), so dass ein enger Bezug zur Praxis gewährleistet ist und hierdurch ein optimaler Wissenstransfer erfolgen kann.

Inhaltliche Schwerpunkte sind:
· Welche Bauvorhaben werden planungsrechtlich bewertet?
· Anwendbarkeit von § 34 BauGB aufgrund unwirksamer Bebauungspläne
· Abgrenzung Innen- zum Außenbereich (§ 35 BauGB)
· Eingrenzung der „näheren Umgebung“
· Welche Bebauung prägt im Sinne von § 34 BauGB
· Das Einfügensgebot
· Satzungen nach § 34 BauGB
· Baunachbarrecht im Sinne von § 34 BauGB

Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr

Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); zudem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.

Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' durch. Wir empfehlen die Verwendung der kostenfreien App 'Zoom Workplace' (Download unter zoom.us/download ). Eine Browser-basierte Teilnahme ohne Installation der Software ist ebenfalls möglich, allerdings stehen dabei - abhängig vom verwendeten Browser und Ihren persönlichen Einstellungen - möglicherweise nicht alle Funktionen zur Verfügung. Prüfen Sie ggf. über zoom.us/test, ob Ihr Endgerät alle Voraussetzungen erfüllt.

Zugangsdaten: Die Zoom-Zugangsdaten werden der teilnehmenden Personen etwa drei Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugesendet und parallel im persönlichen Benutzerkonto (unter ‘Meine Teilnahmen’ per Klick auf die entsprechende Veranstaltung) bereitgestellt.

Weitere grundlegende technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren (insbesondere für unerfahrene Zoom-Nutzer:innen) haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.

Details

V.-Nr.25001118


TerminDo., 08.05.2025

Zeit09:00 - 17:00

OrtOnline

ArtOnline-Seminar
Fortbildung


Pkt./Ustd.8


Kosten

Mitglied140,00 €

Gast280,00 €

Preise umsatzsteuerfrei gemäß UStG § 4 Nr. 21 a) bb)


Buchen Buchen

Referent

Dr. Markus Johlen, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

zurück zur Übersicht

{"listviewdiff":10,"searchformclosebeforesearch":0,"page":90}
nach oben

Die Veranstaltung wurde erfolgreich dem Warenkorb hinzugefügt.

weitere Veranstaltung buchen Zum Warenkorb