Nachhaltiger Holzbau
Das Seminar bietet den Einstieg in die Grundlagen des Holzbaus. Neben der Vermittlung von Material- und Bauproduktkenntnissen werden umfassend Lösungen aus konstruktiver, bauphysikalischer, brandschutztechnischer und baurechtlicher Perspektive dargestellt. Dabei wird der Einsatz von Holzprodukten in sämtlichen potenziellen Anwendungsbereichen des Hochbaus thematisiert.
Anhand von gebauten Beispielen mehrgeschossiger Holzgebäude werden die theoretischen Grundlagen und deren Umsetzung in die Praxis erläutert. Zudem lernen die Teilnehmenden Beispiele für Gebäudemodernisierungen und Aufstockungen im modernen Holzbau kennen.
Ein Fokus innerhalb des Seminars wird auf der Nachhaltigkeit des Holzbaus liegen. Es werden kritische und fundierte wissenschaftliche Kenntnisse über die Verfügbarkeit von Holz dargestellt. Zudem werden Nachnutzungspotenziale von Holzbauteilen sowie die CO2-Bilanzierung von Holz erläutert. Planerische Lösungen und Empfehlungen für den nachhaltigen Holzbau werden umfassend vorgestellt.
Die Veranstaltung richtet sich an Architekten, Architektinnen und Planende, die Kenntnisse über den Holzbau und insbesondere über die Nachhaltigkeit im Holzbau erlangen möchten.
Diese Veranstaltung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 UE (Wohngebäude), 8 UE (Nichtwohngebäude) und 8 UE (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); zudem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' durch. Wir empfehlen die Verwendung der kostenfreien App 'Zoom Workplace' (Download unter zoom.us/download ). Eine Browser-basierte Teilnahme ohne Installation der Software ist ebenfalls möglich, allerdings stehen dabei - abhängig vom verwendeten Browser und Ihren persönlichen Einstellungen - möglicherweise nicht alle Funktionen zur Verfügung. Prüfen Sie ggf. über zoom.us/test, ob Ihr Endgerät alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Die Zoom-Zugangsdaten werden der teilnehmenden Personen etwa drei Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugesendet und parallel im persönlichen Benutzerkonto (unter ‘Meine Teilnahmen’ per Klick auf die entsprechende Veranstaltung) bereitgestellt.
Weitere grundlegende technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren (insbesondere für unerfahrene Zoom-Nutzer:innen) haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.