SV-Fortbildung: Die DIN V 18599 für Wohn- und Nichtwohngebäude
Geeignet als Sachverständigenfortbildung für staatlich anerkannte Sachverständige für Schall- und Wärmeschutz.
Seit dem 1.1.2024 kann bei einer Energiebilanz gemäß Gebäudeenergiegesetz neben der Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens für Wohngebäude nur noch die DIN V 18599, Ausgabe 2018, angewendet werden. Im Nichtwohnungsbau ist die DIN V 18599 ohnehin die einzige Nachweisvorschrift.
Das Seminar liefert eine Übersicht des Bilanzierungssystems der DIN V 18599 und geht auf künftige Neuerungen im Gebäudeenergiegesetz (GEG) ein. Die Norm wurde überarbeitet und wird im Zuge der nächsten Neufassung des Gebäudeenergiegesetzes in Bezug genommen.
Ein Nachweis nach DIN V 18599 kann nur dann ohne nennenswerte Reibungsverluste erfolgen, wenn ein möglichst integraler Planungsablauf gegeben ist, d.h. wenn frühzeitig die für die Bilanzierung erforderlichen Eingabeparameter bekannt sind. Den nachweisenden Planenden kommen hier wichtige Koordinationsaufgaben zu.
Eine fundierte Grundlagenermittlung mit entsprechend aufbereiteten Planunterlagen, Konditionierungen usw. ist unverzichtbarer Bestandteil des Nachweises. Das Seminar liefert einen Überblick über die weitreichenden Konsequenzen aus der DIN V 18599 für Planung und Ausschreibung. Aber auch im Hinblick auf die Koordination von weiteren Fachingenieur:innen kommen hier auf die Projektverantwortlichen Aufgaben zu.
Inhalte:
· Öffentlich-rechtliche Anforderungen für den Wohnungs- und Nichtwohnungsbau nach der 2. Änderungsnovelle 2024 (Neubau/Altbau)
· Bilanzsystematik der DIN V 18599 und Eingabekennwerte für statische Heizungs- und Warmwassersysteme und RLT-Systeme nach DIN V 18599-5, -6 und -8
· Neuerungen für die Zonierung für Nichtwohngebäude
· Neuerungen zur Ermittlung der Nutzenergie für Heizwärme und Kälte nach DIN V 18599-2
Diese Veranstaltung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 UE (Wohngebäude), 8 UE (Nichtwohngebäude) und 8 UE (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); zudem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' durch. Wir empfehlen die Verwendung der kostenfreien App 'Zoom Workplace' (Download unter zoom.us/download ). Eine Browser-basierte Teilnahme ohne Installation der Software ist ebenfalls möglich, allerdings stehen dabei - abhängig vom verwendeten Browser und Ihren persönlichen Einstellungen - möglicherweise nicht alle Funktionen zur Verfügung. Prüfen Sie ggf. über zoom.us/test, ob Ihr Endgerät alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Die Zoom-Zugangsdaten werden der teilnehmenden Personen etwa drei Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugesendet und parallel im persönlichen Benutzerkonto (unter ‘Meine Teilnahmen’ per Klick auf die entsprechende Veranstaltung) bereitgestellt.
Weitere grundlegende technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren (insbesondere für unerfahrene Zoom-Nutzer:innen) haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.
Details
V.-Nr.25001060
TerminMi., 19.03.2025
Zeit09:00 - 17:00
OrtOnline
ArtOnline-Seminar
SV-Fortbildung
Pkt./Ustd.8
Kosten
Mitglied170,00 €
Gast340,00 €
Preise umsatzsteuerfrei gemäß UStG § 4 Nr. 21 a) bb)
Statusdurchgeführt
Referent
Dipl.-Ing. Stefan Horschler, Architekt, staatlich anerkannter SV für Schall- und Wärmeschutz